
Zusammen macht Gartenarbeit Spaß!
Der Garten
mehr als nur grün – ein gemeinsamer Erlebnisort zum Anfassen, vielfältig duftend, aromatisch schmeckend.
Die Arbeit im Garten und in der Natur befreit Körper, Geist und Seele. Mit den Händen Erde bewegen, schöpferisch tätig sein, etwas gestalten – das verschafft innere Freiheit, Zufriedenheit und entlockt Glücksgefühle. Es bedarf dazu ein klein wenig Raum, begrenztem Materialeinsatz (Erde, Samen, Wasser, ev. etwas Dünger) und einen Hauch grüne Neugierde, um gärtnerisch erfolgreich zu sein. Der Daumen wird beinah von selbst „grün“, indem man immer wieder mit der Pflanzenwelt in Kontakt ist, genau beobachtet, pflegt, erntet und schließlich neu Samen gewinnt. Wer sich experimentierend und entdeckend auf die Pflanzen- und Tierwelt einlässt, macht mannigfaltige grüne Erfahrungen, findet eine Vielzahl unterschiedlichster Natureindrücke und wird schließlich ein „grüner Experte“. Selbst ein minimaler Raum kann ein Ort für ein kleines Biotop oder Experimentierfeld sein.

Neugierig wird alles im Garten inspiziert.
Für jeden das richtige Angebot
gemeinsam grün e.V. führt unterschiedlichste Zielgruppen an das Thema Garten und Naturerlebnisse heran. Das beginnt bereits bei den neugierigen Kleinsten im Kindergartenalter, setzt sich bei den Schülern verschiedener Klassenstufen fort und mündet im Erwachsenenalter.
Projektbeispiel:
Garten anlegen
2013 /14 legte gemeinsam grün e.V. in Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern und Kindern terrassierte Hochbeete aus Euro-Paletten im Kindergarten „EinSteinchen“ in Leipzig an.
Gärtnern – Anbauen und Pflegen
Die darauffolgende Garten-Saison gärtnerten wir mit einer Kindergruppe im neu entstandenen Gärtchen. Hier bauten wir Obst und Gemüse wie Tomaten, Möhren, Rote Beete, Erdbeeren, Himbeeren an. Verschiedene Minzen und Kräuter, z.B. Thymian, Schnittlauch wurden ebenso angepflanzt.
Zusammenhänge kennenlernen
Auch das Kennenlernen und Beobachten der Kleinsttierwelt in den Beeten oder im Kompost spielte eine wichtige Aufgabe beim Erfassen von Zusammenhängen im Gartengeschehen.
Im Garten ernten
Zur Erntezeit verarbeiteten wir die Früchte zu Limonaden und Tee oder zu Aufstrichen. Zum Abschluss der Saison wurde Samen geerntet und sortiert.

Die Stecklinge im Milchkarton werden beschriftet. Es muss alles seine Ordnung haben.
Angebote im Bereich Bildung:
gemeinsam grün geht mit verschiedenen Altersgruppen im Garten und seinem natürlichen Umfeld auf Entdeckungsreise. In Seminaren, Workshops oder Ganztagsangeboten lernen wir Kräuter und Duftpflanzen kennen, die wir gemeinsam verarbeiten.
Kindergarten: Vom Garten lernen
- Gärtnern durch die Saison
- Aussaat und Pflanzung
- Pflege (wässern, düngen und Beikrautentfernung)
- Ernte und kulinarischer Genuss
- Erkundungen in der Natur (Beobachtungen von Kleinstbodenlebewesen, Vogelfütterung)
Schule: Den Garten erforschen
- gemeinsame gärtnerische Gestaltungen rund um die Schule
- Projekte im Schulgarten
- Ganztagsangebote / Anleitung von Garten-AG
- Naturprozesse / Kreisläufe beobachten und nachhaltig begleiten
- Saisonbedingte Gartentätigkeiten
Workshops für Erwachsene: Den Garten vielfältig nutzen

- Duftpflanzen- und Kräuterworkshops (Anbau und Verwendung)
- Samenbomben herstellen
- Wie pflanze, gestalte ich einen Kräuter- oder Küchenbalkon?
Projekte
Hier möchten wir ihnen beispielhaft einige Angebote im Bereich Bildung vorstellen.
Abgeschlossene Projekte
Hier zeigen wir Ihnen unsere bereits abgeschlossenen Projekte.