Im Rahmen der Aktionstage des Netzwerk „behindern verhindern“ rund um den Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 2021 starten wir unsere virtuelle Führung durch den SALVIA-Bildungsgarten. Das Team des SALVIA-Bildungsgartens stellt wichtige Bereiche des SALVIA-Gartens vor. In den besonderen Fokus nehmen wir hierbei die Hauptflächen im Garten.
Lasst Euch überraschen und durchstreift mit uns die Bienen-Fläche und schaut beim Anbau-Bereich vorbei. Der Waldgarten mit der Hühner-Fläche und den Beobachtungs-Flächen lädt zum Mittun ein. Vielleicht sehen wir uns schon bald im SALVIA-Garten!
Unser Traumprojekt SALVIA– ein barrierefreier Bildungsgarten
Unsere Vision: Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Hand in Hand!
In Engelsdorf wächst ein Lernort offen für ALLE.
Inklusion leben, sich bilden und gemeinsam gärtnern, – das ist unsere Vision von SALVIA!
Wir bauen an einem barrierefreien Garten, wo Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam arbeiten, lernen und Kräuter anbauen. Auf dem 4.000 qm großen Gelände einer ehemaligen durch Verwahrlosung geprägten Kleingartenkolonie nahe der S-Bahn-Station Leipzig-Engelsdorf entsteht SALVIA – ein Bildungsgarten für ALLE.
Schau- und Anbauflächen
Bei SALVIA finden Besucher Schau- und Anbauflächen für verschiedenartigste Pflanzen. Ein Schwerpunkt im Anbau liegt auf Kräutern und Duftpflanzen. Auf der Fläche entstehen Lernräume für Klein und Groß, wo Wissen rings um Pflanzen und ihre Gemeinschaften sowie verschiedene Insekten, Bodelebewesen erworben werden kann.
Barrierefreie Hoch- und Hügelbeete
Barrierefreie Hoch- und Hügelbeete laden bereits zum gemeinsamen Gärtnern ein. Workshops zur Duftvielfalt und Verwendung von Kräutern, zu Insekten (Bienen) und zu inklusiven Themen runden künftige Angebote ab.
Unser Waldgarten
Der Waldgarten lädt bald zum gemeinschaftlichen Gärtnern in der Baum-, Strauch undKrautschicht ein. Die verschiedenen Biotope im Waldgarten können als grünes Klassenzimmer bzw.als Beobachtungsräume ergründet werden. Wir probieren verschiedene Kulturtechniken aus(Permakultur, Terra Preta, Hochbeet-Anbau).
Unsere Bienenfläche
Seit der Saison 2020 befindet sich eine barrierefreie Bienen-Fläche auf dem SALVIA-Gelände. Mit dieser Fläche zeigen wir wie barrierefreies Imkern funktionieren kann.
Projekt-Etappen von SALVIA:
2021:
• Gestaltung des Waldgartens als Gemeinschaftsgarten
• erste Workshop-Angebote auf der Bienenfläche
• Praktika mit Schülern der Förderschule am Thonberg Leipzig
• 3. inklusives Workcamp im Sommer 2021
2020:
• Bau einer barrierefreien Wegeführung auf einem ersten Teilstück von SALVIA
• Zaunbau und -Reparatur
• Ausbau der Bienen-Fläche (Sanierung Bungalow, Wegeführung, Einfriedung, Benjes-Hecke)
• 2. inklusives Workcamp (August/September 2020)
2019:
• Aufräumarbeiten auf der SALVIA-Fläche
– Sperrmüll- und Bauschuttbeseitigung
– Beseitigung der Parzellierung (Zäune u.a. Anlagen)
• Planung der Fläche / Neuaufteilung der Fläche
– Anlage erster Anbau-Flächen
– Einrichtung Küche & Werkzeug-Bungalow
– Inbetriebnahme einer barrierefreien Komposttoilette
• 1. inklusives internationales Workcamp
Bienen-Fläche:
Im barierefreien Bildungsgarten SALVIA gestalteten wir einen Gartenabschnitt als Bienen-Fläche. Im Sommer 2020 wurde sie barrierefrei umgebaut. Ab der Saison 2021 finden fortlaufend umweltpädagogische Workshops statt. Hier wird gemeinschaftlich zu den Themen Insekten und deren Schutz gegärtnert.
Zielgruppen sind GrundschülerInnen und Jugendliche mit und ohne Behinderung. Wir setzen bei dieser Altersgruppe aber nicht die Grenze. Alle interessierten Gartenfreunde, Assistenten oder Freunde sind hier im SALVIA-Garten willkommen.
Wir verbinden Inklusion und Naturschutz. Uns ist wichtig, dass die Teilnehmer beim gemeinsamen Gärtnern Neues lernen. Dabei steht im Fokus, dass die Teilnehmer ihr Wissen selbstbewusst im Alltag anwenden.
Die Workshopthemen sind vielseitig und werden individuell an die jeweilige Teilnehmerzusammensetzung angepasst. Im Fokus stehen unsere Bienen, deren Nützlichkeit und Entwicklungszyklus. Darüber hinaus bringen wir den Teilnehmern weitere Insektenordnungen näher, wie z.B. von Schmetterlingen, Wildbienen oder Käfern.
Der Waldgarten – ein Gemeinschaftsgarten:
In der Saison 2021 nehmen wir besonders den Waldgarten in den Fokus unserer Aktivitäten. Ein Hauptziel für den Waldgarten ist es, eine ehrenamtliche gärtnerische Gemeinschaft wachsen zu lassen, die ihn zu einem fruchtbaren Bestandteil des SALVIA-Gartens gestaltet.
Ein weiteres Ziel ist es, den Waldgarten zu einen Experimentier- und Lernraum für Kinder und Erwachsene zu entwickeln. Interessierte finden Vegetationsflächen mit Kräutern vermischt mit Gemüse und Obst. Der Waldgarten mit seinen Biotopen in der Kraut-, Strauch- und Baumschicht kann als grünes Klassenzimmer ergründet werden.
Permakultur nutzen wir, um den Waldgarten gegen Dürre und negative Umwelteinflüsse zu wappnen. Bei dem Konzept der Permakultur geht es u.a. darum, Kreisläufe in der Natur genau zu beobachten und natürliche Ökosysteme nachzuahmen. Permakultur hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und dem Gartenbau. Das Konzept entwarf in den 1970er Jahren der Australier Bill Mollison zusammen mit seinem Schüler David Holmgren.
Workcamp 2022
Unser nächstes Workcamp findet vom 29.08. – 11.09.2022 – wieder in Kooperation mit der Villa und der Förderschule am Thonberg – statt.
Workcamp 2021
Unser nächstes Workcamp findet im September 2021 – wieder in Kooperation mit der Villa und der Förderschule am Thonberg – statt.
Wir posten fast tägliche unsere Eindrücke und Fortschritte unseres SALVIA-Bildungsgartens auf Instagram. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr uns dort folgt.
Fühlt Euch herzlich eingeladen, Euer SALVIA-Team
Hier seht Ihr einen kleinen Querschnitt der vergangenen Monate. Es erwarten Euch nicht nur Bilder, sondern auch das ein oder andere Video. Schaut gerne rein!
Februar 2020
Die Saison ist zuende. Kurz vor Weihnachten reißen wir den Holzbungalow komplett ab.
Januar 2020
Die Saison ist zuende. Kurz vor Weihnachten reißen wir den Holzbungalow komplett ab.
Dezember 2019
Die Saison ist zuende. Kurz vor Weihnachten reißen wir den Holzbungalow komplett ab.
November 2019
Der Abriss eines gemauerten Bungalows im Waldgarten beginnt. Ein Container Sperrmüll sowie Bauschutt werden zum Ausklang der Saison 2019 noch beräumt. Neue Querungen auf der zweiten Teil-Fläche werden angelegt. Ein Jahresausklang mit Feuer findet Ende November statt.
Oktober 2019
Drei neue Fenster werden in den Eingangs-Bungalow eingebaut. Wir ernten und verarbeiten die verschiedenen Kürbiss-Sorten unserer Anbaufläche. Es grünt und blüht auf der Anbau-Fläche.
September 2019
Im September erhält die Tarp-Fläche eine Bepflanzung und Einfassung. Bei einem dritten Arbeitseinsatz wird die Bienenfläche freigeschnitten. Eine Blühfläche für Wild- und Honigbienen sowie andere Insekten wird angelegt.
August 2019 _ Unser Sommerfest
… mit der Heldenküche und dem Drum Circle _ Nach einer arbeitsreichen Zeit ein wunderbarer Saisonausklang
August 2019
In Vorbereitung des internationalen Workcamps bereiten wir die zukünftige Tarp-Fläche vor. Der Platz für die barrierefreie Komposttoilette wird freigelegt und begradigt. Der Küchen-Bungalow wird fertiggestellt und eingeräumt.